Wochenmarkt-Nachlese: Das Literaturgespräch mit Rainer Beuthel "Schuldenbaron und Dichter - Detlev von Lililiencron in Borby"
- Künstlerhaus otte1
Zwei Jahre lang, von 1879 bis 1881, wohnte Liliencron zur Miete am Jungmannufer 2, ging täglich zur Beamtenausbildung ins Landratsamt am Mühlenberg. Nebenbei - auch während der Arbeitszeit - dichtete er und ließ beim örtlichen Druckhaus Schwensen erstmals Gedichte zur Veröffentlichung drucken ("Borbyer Sonderdrucke"). Er sandte sie zur Beurteilung u.a. an Klaus Groth und Theodor Storm...
Vorausgegangen war eine militärische Karriere als preußischer Offizier mit Teilnahme an drei Kriegen, die schließlich aufgrund eines ständig wachsenden Schuldenberges enden musste. Freiherr von Liliencron war mit seinen Eskapaden in der Armee nicht mehr tragbar. Nun, nach einem Intermezzo in den USA, wo er sich finanzielle Unterstützung durch vermeintlich reiche Verwandte erhofft hatte, sollte eine solide berufliche Perspektive im Staatsdient entstehen, es kam letztlich ganz anders - auch hier scheiterte er.
Wie kann eine Bundeswehrkaserne nach jemandem benannt und zugleich unter seinem Namen als literarische Auszeichnung alljährlich eine Poetik-Dozentur an der Kieler Universität vergeben werden? Die schillernde Biographie Liliencrons macht es möglich.
Bibliothekar Rainer Beuthel führt in die Lebensgeschichte des Dichters ein und liest u.a. aus dessen in Borby entstandenen Briefen und Gedichten.
Bleiben Sie neugierig und interessiert.
Der Veranstaltungsraum des Schleswig-Holsteinischen Künstlerhauses otte1 ist ab 12:15 geöffnet.
Der Eingang befindet sich wenige Schritte vom Wochenmarkt in der Ottestrasse 1 gegenüber dem Seiteneingang der Sparkasse.
Es gibt eine kurze Einführung, dann beginnt die Veranstaltung. Im Anschluss ist Zeit für Gespräche.