Werkstattgespräch mit dem Autor und Historiker Clemens Tangerding: „Migration vor Ort - Wie lassen sich unterschiedliche Haltungen zum Thema Migration in gemeinsames Handeln umwandeln?“
- Die Drostei
In Deutschland gehen die Meinungen zur Situation von Geflüchteten weit auseinander. Kann es gelingen, dass sich Unterstützerinnen und Kritikerinnen von Migration nicht in endlosen Debatten verlieren, sondern gemeinsam lokal handeln, um konkrete Herausforderungen zu lösen? Genau das will Clemens Tangerding in Pinneberg ausloten. Seine Überzeugung: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Haltungen ins gemeinsame Tun kommen, entstehen tragfähige Lösungen – jenseits von Überzeugungsarbeit und Polarisierung. Im Umgang mit Migration sind viele Lösungsansätze bekannt. Doch welche davon passen zu den lokalen Gegebenheiten in Pinneberg? Zusammen mit der Anti-Gewalttrainerin Stephanie Wirth lädt Clemens Tangerding zum Werkstattgespräch ein – erfahrungsbasiert und ergebnisoffen. Tangerding ist Autor des Buches „Rückkehr nach Rottendorf: Von rechten, linken und anderen normalen Leuten“. Als Historiker besuchte er über mehrere Jahre hinweg unterschiedliche Dörfer und stellte fest, dass Menschen, die bleiben statt wegzuziehen, gesellschaftliche Pluralität aushalten und sich trotz konträrer Haltungen über Jahrzehnte hinweg gemeinsam gemeinschaftlich engagieren. Was wäre, wenn man dieses Prinzip auf politische Diskurse überträgt? Clemens Tangerding handelt: Seit der Veröffentlichung seines Buches bringt er
regelmäßig Menschen mit gegensätzlichen Perspektiven zusammen: Nicht zum Diskutieren, es geht ums Zuhören, um eine gemeinsame Analyse der Lage vor Ort und um konkretes Handeln. Alle sind eingeladen – nicht nur Gleichgesinnte. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle offen. Wir bitten um Anmeldung unter assistenz@drostei.de.