"Ich lade gern mir Gäste ein", Konzert zum Jubiläumsjahr 200 Jahre Johann Strauß
- Jagdschlösschen am Ukleisee
Erleben Sie ein Konzert zum Jubiläumsjahr 200 Jahre Johann Strauß (1825-1899). Ganz nach dem Motto des Orlofsky-Couplets aus der berühmten Operette Die Fledermaus „Ich lade gern mir Gäste ein“ bitten Andrea Chudak – Sopran und Die Salonetten, hinter diesem Namen verbergen sich Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier zu zwei Stunden schwungvoller Musik aus Wien. Am Sonntag, dem 3.8.2025 um 19 Uhr ist in der Veranstaltungsreihe „Kultur im Jagdschlösschen“ in Eutin-Sielbeck. Bekanntes und weniger Bekanntes aus der Feder des Walzerkönigs zu hören. Melodien wie „Mein Herr Marquis“ und „Wiener Blut“ bis zu unbekannten Preziosen wie „Eheglück und Flitterwochen“ und „Küssen mag ich gar nicht gern“ aus der Operette Blindekuh oder „Das ist ja nicht mehr zu ertragen“ aus der wenig gespielte Operette Der Waldmeister findet sich in diesem launigen Programm wieder, umrahmt von kleineren Instrumentalstücken in Triobesetzung, also wie im privaten Salon, quasi zu Haus. Mit Offenbach, Zeller und Schrammel haben auch einige weitere musikalische Jubiläumsgäste aus dem Umfeld des Wiener Meisters ins Programm gefunden.
Künstlerinfo (falls Bedarf)
Andrea Chudak (Sopran) arbeitete bereits vor dem Studium bei zahlreichen Opernproduktionen des Kleisttheaters Frankfurt (Oder) mit. Seit ihrem Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei KS Magdalena Hajossyova wirkte sie in zahlreichen Opernaufführungen mit. Ein weiterführendes Studium brachte sie an die Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie war Mitglied des Opernstudios des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und sang u. a. am Pfalztheater Kaiserslautern, der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart, dem Landestheater Detmold, zu den Händelfestspielen des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, an der Deutschen Oper Berlin, an der Staatsoper „Unter den Linden“ Berlin und am Theater an der Wien. Sie erhielt mehrfach Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und nahm an Meisterkursen teil. Konzertverpflichtungen führten sie auf zahlreiche Bühnen im In- und Ausland. Ihr Repertoire umfasst Werke von der Renaissance bis hin zu Uraufführungen ihr gewidmeter Kompositionen im Opern- und Konzertbereich.
Anna Silke Reichwein erhielt ihren ersten Cellounterricht mit sechs Jahren. Nach dem Abitur studierte sie an der Musikhochschule Lübeck. Neben der Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen arbeitete sie regelmäßig mit den Professoren Radu Aldulescu und Walter Levin. Orchestererfahrung sammelte sie durch Praktika, Aushilfen und Zeitverträge in den Philharmonischen Orchestern Rostock, Bremen, Kiel und Lübeck. Mit verschiedenen Ensembles sowie der Taschenoper Lübeck konzertiert sie regelmäßig u.a. beim Schleswig Holstein Musik Festival und beim Rheingau Musikfestival. Ihre künstlerische Vielseitigkeit spiegelt sich auch in Bühnenengagements wider (Kieler Theater im Werftpark, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Theater Lübeck).
Der Flötist Martin Karl-Wagner studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Klaus Holle (Flöte) und Friedhelm Döhl (Komposition). Konzertiert hat er bisher in Deutschland, Estland, Spanien, Großbritannien, Österreich, Italien und Ungarn unter anderem im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms, Movimentos Wolfsburg und dem Festival Mitte Europa. 2002 erhielt er für das Odysseus-Projekt ein Stipendium der Günter-Schirm-Stiftung. 2007 erhielt er mit seinem ENSEMBLE musica floreat den Kulturpreis des Kreises Ostholstein und 2018 den Kulturpreis der Stadt Eutin.
Der Pianist Thomas Goralczyk hat sich bereits in den verschiedensten musikalischen Genres einen Namen gemacht. Mit seinen vielseitigen Erfahrung im Bereich der Klassik, aber auch im Jazz- und Blues ist er in der Lage mit und ohne festgelegte Noten sein Publikum zu begeistern und daher ein gefragter Lied- und Chansonbegleiter. Sensibel weiß er das Tasteninstrument zu betasten und entlockt im stets neue Leidtöne (sic!). Als Komponist engagiert er sich besonders für die Bühne. Seit über 10 Jahren schreibt er die Musik zu den Eutiner Weihnachtsmärchenproduktionen. Sein Klavierkonzert "Oliver Twist" wurde 2009 im Marstall Ahrensburg uraufgeführt.