Historische Radwanderung über den Sommerhof nach Stein, ca. 25 km, Anm. Tel. 04344/3174
- Probstei-Museum
Die nächste historische Radwanderung des Probstei Museums führt die Teilnehmer am Dienstag, dem 19.08.2025, in den Norden der Probstei. Die etwa 25 km lange Fahrt beginnt um 14:00 Uhr auf dem Hof des Museums an der Ostseestraße in Schönberg.
Der erste Stopp wird bei der Schönberger Kirche eingelegt. Die Kirche und der Marktplatz mit den ihn umgebenden Gebäuden bilden den Ursprung Schönbergs. Zusammen mit dem Springbrunnen wirken sie auf die Betrachter. Die 1782 durch den „Landbaumeister in Kielischen Landen“ Johann Adam Richter erbaute Kirche beeindruckt durch ihren hellen, sonnendurchfluteten, saalartigen Innenraum. Der weitere Weg führt durch abgeerntete Kornfelder über Brookwisch und Krokau zum Sommerhof. Hier, am zentralen Punkt der Probstei, begann im Jahr 1613 der Aufstand gegen den damaligen Klosterpropst Otto von Qualen. Darüber wird berichtet. Ein Urstromtal muss überwunden werden, bevor die Teilnehmer den schönen Barsbeker Dorfanger mit den alten Höfen, der von Hermann Göttsch gebauten Schule und den hohen Linden bewundern können. Auf dem Hof von Peter Sinjen steht ein Bohlenspeicher, dessen Holz nachweislich in der Mitte des 16. Jahrhunderts geschlagen wurde. Der weitere Weg führt durch die Feldmark nach Wendtorf und Stein. In beiden Dörfern ist die ursprüngliche Anlage als Rundling gut zu erkennen. Über die neue Promenade der Marina Wendtorf erreichen die Mitfahrenden den neuen Deich bei Bottsand, von dem aus sich ein hervorragender Blick über die Kieler Förde bietet. Landeinwärts ist dies der einzige Ort, von dem aus der Barsbeker See in seiner ganzen Größe zu sehen ist. Außerdem sieht man hier die unterschiedlichen Beispiele des Deichbaus der vergangenen 190 Jahre. Durch die Salzwiesen und am Hof Fernwisch vorbei geht es nach Wisch. Auf dem Hof Lamp befindet sich eines der wenigen noch erhaltenen reetgedeckten Bauernhäuser mit Rundwalm über der Dielentür sowie ein restaurierter Bohlenspeicher. Nach weiteren vier Kilometern, gegen 18:00 Uhr, ist der Ausgangspunkt, das Probstei Museum, wieder erreicht.
Die Mitfahrer sollten auf jeden Fall etwas zu trinken dabei haben, sich auch etwas gegen den Hunger einstecken und sich auf schlechtes Wetter (Regen) einstellen. Die Teilnahme an dieser Radwanderung kostet 4 €. Spenden zugunsten des Probstei Museums werden gerne entgegengenommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet das Museum um Anmeldung unter 04344 3174 oder über die E-Mail-Adresse info@probstei-museum.de.