Herbst Assembly "Kunst als ökologische Praxis - Sammeln, Bewahren, Genießen – Die Macht der Fülle & die Kunst des Teilens" (bis 28.9.)
- Arthur Boskamp-Stiftung
Am Freitag öffnen wir ab 12:30 Uhr mit einem Rundgang durch die Ausstellung, bevor Maj Hasager, Rektorin der Kunstakademie Malmö (Schweden), in einem Vortrag Einblicke in sozial engagierte Kunst gibt. Die Künstlerin Astrid S. Klein teilt ihr Projekt THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln und lädt ein zum gemeinsamen Zuhören ihres Audiostück TO THE RED SOIL. Ab 17:00 Uhr ist Künstlerin Seraina Grupp in der Geschmacksbibliothek im 1. Stock und lädt ein zum Probieren, Tauschen und Erzählen. Am Abend wird es laut in der partizipativen Koch-Performance Go-Go Sourdough Udon Dancing Platform des Künstlers Byungseo Yoo.
Der Samstag beginnt mit der Erntezeremonie Huatia – einer traditionellen peruanischen Zubereitung von Kartoffeln in der Erde durchgeführt von der Künstlerin Daniela Zambrano. Dafür spazieren wir gemeinsam vom M.1 aus in den nahegelegenen Garten von Wiebke Habbe (Bitte kleidet Euch dem Wetter entsprechend). Zurück im M.1, gegen 15:00 Uhr, wird der Dokumentarfilm Das Terrassenwunder von Peru von der in Kellinghusen wohnhaften Regisseurin Erika Harzer gezeigt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen von Marle Rudolph. Im zweiten Teil des Tages widmet sich die Künstlerin Maya Minder in einem Koch-Workshop mit Algen unseren ozeanischen Verbindungen. Am Abend verschmilzt in der Sonified Kitchen von Maya Minder und dem Klangkünstler Dominique Leroy der Klang des Kochens mit dem Duft der Speisen. Auch an diesem Tag steht Künstlerin Seraina Grupp in der Geschmacksbibliothek zum Austausch bereit von 17:00–20:00 Uhr.
Das Essen wird serviert, solange der Vorrat reicht. Vegane Optionen sind verfügbar.
Am Sonntag verlässt die Assembly den Ausstellungsraum und zieht auf den Marktplatz zu den Pellkartoffeltagen Hohenlockstedt. Dort erwarten euch Einblicke in die Ausstellung, Informationen zu den Kunstprojekten von Seraina Grupp, Byungseo Yoo, Daniela Zambrano und Ergebnisse der Upcycling-Arbeiten der Künstlerin Myu Hanaoka und weitere kleine Kostproben. Um 15:00 Uhr klingt der Tag in der Ausstellungshalle des M.1 aus mit der zweiten Eröffnung des Fotoprojekts Der unsichtbare Garten (Hohenlockstedt) der Künstlerin Camilla Berner und den neuen Sträußen aus Juli und August, die von Menschen aus Hohenlockstedt und Umgebung gestaltet und fotografiert wurden.
Die Sträuße stammen von Dorothea Buck, Gesche Cordts, Silke Frauen, Frauke Greuel, Julia Günther-Borstel, Wiebke Habbe, Susanne Heimrath, Dorothea Heinrich, Daniela Mandel, Anke Mellin, Isolde Nagel, Ines Pretzlaff, Gretel Rüping, Christine Sarau, Gunda Schanze, Astrid Senne-Sachau, Carola Schülke, Marie-Louise Schümann, Thekla Solleske, Schüler der Klasse 5a der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt, Birgit Warmuth, Katrin Rickert.
Im Ausstellungsraum zeigt sich die Ernte der laufenden Projekte:
Lene Markusen setzt ihre Wandzeichnung Ökologische Dramaturgie fort, Camilla Berners Der Unsichtbare Garten (Hohenlockstedt) wächst weiter – bereichert um Bilder und Pflanzen des Sommers. Seraina Grupp erweitert zusammen mit Marle Rudolph die Geschmacksbibliothek mit Eingemachtem aus Überschüssigem vom Biohof Springhoe. Marta Musso & Riikka Tauriainen zeigen im Filmformat die Ergebnisse ihres Plankton Studio – mikroskopische Funde aus den Gewässern rund um Hohenlockstedt. Byungseo Yoo präsentiert Canteen Fermentation Social – eine partizipative soziale Skulptur, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.