Wärmewende – Nahwärmenetze und Wärmepumpen im Fokus

  • Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule

Wie heizen wir in Zukunft? Welche Rolle spielen Nahwärmenetze, welche Wärmepumpen – und wie können Eigentümerinnen und Eigentümer davon profitieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung „Wärmewende in Preetz – Nahwärmenetze und Wärmepumpen“ am Samstag, 20. September 2025, von 14:30 bis 18:00 Uhr in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz.

Eingeladen sind insbesondere Haus- und Wohnungseigentümer*innen, Immobilienverwaltungen, Eigentümergemeinschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. „Die Wärmewende ist kein fernes Zukunftsprojekt, sondern eine ganz konkrete Aufgabe hier vor Ort. Wenn wir in Preetz klimaneutral werden wollen, müssen Kommune, Zivilgesellschaft und Hauseigentümer*innen an einem Strang ziehen. Diese Veranstaltung soll zeigen: Es gibt Lösungen, es gibt Unterstützung – und es gibt die Chance, gemeinsam eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt aufzubauen.“

Eröffnet wird die Veranstaltung von Bürgermeister Tim Brockmann mit einem Grußwort der Stadt. Im Anschluss geben Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft praxisnahe Einbli >Wärmewende in Preetz - Warum? – Einführung von Wolfgang-Dieter Glanz (PANK)

Stand der Wärmeplanung in Preetz – Wie geht es weiter? – mit Klimaschutzmanager Klaus Czittrich
Stadtwerke Preetz: Neue Wege für die Wärmewende – Matthias Voß (Stadtwerke Eutin)
Wärmepumpen im Faktencheck: Technik, Mythen und Realität – Jan Thomsen (Fa. Petersen, Preetz)
Fördermöglichkeiten für private Haushalte – Annette Buder (Architektin und Energieberaterin, Postfeld), besonders interessant für alle, die sich mit konkreten Investitionsentscheidungen befassen.

Außerdem stellen Preetzer SHK-Unternehmen Fa.Lettau (Jan Brüning), Fa.Epp und Wiebe (Tim Graepel) und Fa. Petersen (Jan Thomsen) ihre Leistungen im Bereich Wärmepumpen und Wärmeübergabestationen vor.

Zum Abschluss diskutieren Expertinnen und Experten auf einem Podium unter dem Titel:
„Was können, was sollten Hauseigentümer*innen aktuell tun?“

Mit dabei: Frau Annette Buder, Energieberaterin, masskontor architekten, Herr Jan Thomsen (Fa. Petersen, Preetz), Herr Klaus Czittrich (Klimaschutzmanager Stadt Preetz), Herr Jürgen Haardt (Haus und Grundeigentümerverein Preetz), Herr Matthias Voß (Stadtwerke Eutin), Herr Wolfgang-Dieter Glanz (PANK), Preetz. Moderiert wird die Diskussion von Kim-Kathrin Jebe, Klimaschutzmanagerin der Stadt Schwentinental.

Veranstaltungsort

Theodor-Heuss-GemeinschaftsschuleCastöhlenweg 424211 Preetz

Anreise

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.

Zieladresse
Castöhlenweg 4, 24211 Preetz

Verbindung anzeigen

Veranstalter

Theodor-Heuss-GemeinschaftsschuleCastöhlenweg 424211 Preetz